GfT-Positionspapier – „Was ist ein Verschleißteil"?
🔧 Wann wird ein Bauteil eigentlich zu einem Verschleißteil – und warum ist diese Definition plötzlich so wichtig?
Die neue EU-Regulatorik rund um Ökodesign, Kreislaufwirtschaft und das „Recht auf Reparatur“ zwingt Industrie, Gesetzgeber und Verbraucher zu einer grundlegenden Frage:
👉 Was genau verschleißt – und was altert, korrodiert, ermüdet oder wird obsolet?
Die Gesellschaft für Tribologie e.V. hat dazu ein neues Positionspapier „Verschleißteil“ veröffentlicht – ein wichtiger Beitrag, um Begriffe zu klären, die künftig direkte Auswirkungen auf Produktdesign, Regulierung, Nachhaltigkeitsbewertungen und Lebensdauerstrategien haben.
Warum ist das relevant?
🔹 1. „Verschleiß“ ist eindeutig definiert – „Verschleißteil“ war es bisher nicht.
In Normung, Regulierung und Industrie wurden die Begriffe „Ersatzteil“, „Verschleißteil“ und „Abnutzungsteil“ oft synonym verwendet.
Doch ein Verschleißteil ist nicht einfach „alles, was irgendwann kaputtgeht“.
Das Positionspapier zeigt zum Beispiel:
✔ Verschleiß betrifft mechanische Grenzflächen,
✔ Abnutzung umfasst kombinierte Mechanismen wie Korrosion, Alterung, Ermüdung,
✔ Obsoleszenz ist etwas völlig anderes – nämlich funktionales oder technologisches “Veralten”.
Eine klare Abgrenzung fehlte bisher.
🔹 2. Ohne präzise Definitionen wird Regulierung unscharf.
Für EU-Themen wie
– Ökodesign,
– Kreislaufwirtschaft,
– Reparierbarkeit,
– Mindestlebensdauern,
– Nachhaltigkeitsberichte
…ist es entscheidend, ob ein Bauteil verschleißt, altert oder obsolet wird.
Das beeinflusst Wartungsstrategien, CO₂-Bilanzen, Produktdesign – und letztlich auch die Kosten entlang des gesamten Lebenszyklus.
🔹 3. Tribologie spielt eine Schlüsselrolle für Langlebigkeit und Ressourceneffizienz.
Das Papier zeigt klar und deutlich:
Verschleißschutz bedeutet Klimaschutz und tribologische Kompetenz ist die Basis, um Verschleiß verringern zu können.
Denn jeder vermiedene Materialverlust, jeder verlängerte Serviceintervall und jede bessere Reparierbarkeit reduziert Ressourcenverbrauch und CO₂.
Oder anders formuliert:
➡ Langlebigkeit ist der vielleicht unterschätzteste Klimaschutzfaktor.
🔹 4. Die GfT schlägt erstmals eine normierungsfähige Definition vor.
Das Papier endet mit klaren, konsensbasierten Definitionen für
Verschleißteil, Abnutzungsteil und Ersatzteil – eine Grundlage, die Normung, Gesetzgebung und Industrie dringend brauchen.
📄 Das vollständige Positionspapier steht auf unserer Website mittlerweile in seiner ersten Revision bereit:
GfT-Positionspapier „Verschleißteil“ – 1. Revision
(Autorenteam: Dr. Mathias Woydt, Rolf Luther & Mitglieder der GfT-Gremien)