You have not added an image yet. Please upload and apply an image.

There are no icons to display.

Programmausschuss – Valentin Popov

Programmausschuss – Valentin Popov

Prof. Dr. Valentin Popov TU Berlin, Institut für Mechanik

Programmausschuss – Gerhard Poll

Programmausschuss – Gerhard Poll

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Poll Leibniz Universität Hannover, IMKT

Die GfT (side)

Downloads Call for Paper Kurzpräsentation Förderpreis Werner Stehr Preis Hotelempfehlungen Wir haben in folgenden Hotels bis zum 21. August Zimmerkontingen – te unter dem Stichwort „Tribologie Fachtagung“ für Sie reserviert: Tagungshotel „Freizeit In“ 116€ EZ/Nacht inkl. Frühstück Mail: reservierung@freizeit-in.de Tel.: 0551-9001-200 Fax 0551-9001-100. Hotel „Rennschuh“ 56€ EZ/Nacht inkl. Frühstück Mail: hotel@rennschuh.de Tel.: 0551-9009-0 Fax: 0551-9009-199.

58. Tribologie-Fachtagung 2017

„Reibung, Schmierung und Verschleiß – Forschung und praktische Anwendung“ unter diesem Motto steht auch in diesem Jahr wieder die 58. Tribo – logie-Fachtagung der Gesellschaft für Tribologie e.V., die vom 25.-27. September 2017 in Göttingen stattfindet. Sie bietet Informationen über neueste Fortschritte in Wissenschaft und Technik durch ca. 80 Fachvorträge aus Industrie und Forschungseinrichtungen, einer…

4. TriboSlam – interessiert?

Auf der 66. Tribologie-Fachtagung vom 29.09. – 1.10.2025 in Wernigerode wird auch wieder ein TriboSlam stattfinden. Haben Sie Interesse, dort teilzunehmen? Gerne können Sie sich ab sofort dazu in der GfT-Geschäftsstelle anmelden! Hier ein Blick in die Ausschreibung:

Die Arbeitskreise der GfT

Die Arbeitskreise der GfT

Die regionalen GfT–Arbeitskreise laden mehrfach im Jahr zu Tribologie-Kolloquien ein. Weiterhin gibt es themenbezogene Arbeitskreise, wie der Arbeitskreis „Aus- und Fortbildung“, der Arbeitskreis „Öffentlichkeitsarbeit“ oder der Arbeitskreis „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“. Ganz aktiv ist der 2015 gegründete AK Junge Tribologen.

Ziele & Aktivitäten der GfT

Ziele & Aktivitäten der GfT

Die Gesellschaft versteht sich hier als Kommunikationsplattform und Wissenstransferstelle für Fachleute und Anwender. Durch die Verbreitung schon bekannten tribologischen Wissens und durch die Förderung und Integration neuer tribologischer Erkenntnisse bemüht sich die Gesellschaft um eine immer aktuelle Identität der „Tribologie“. …mehr

Was bietet die GfT?

Was bietet die GfT?

Die Gesellschaft für Tribologie bietet Ihnen Informationen über nationale und internationale Fachveranstaltungen, ak­tu­elle Veröffentlichungen zu tribo­lo­gischen Erkenntnissen in Forschung und Entwicklung, einen branchen­über­grei­fenden Erfahrungs­austausch, die Vermittlung von per­sön­lichen Kontakten zu Tribologie-Spezialisten im In- und Ausland uvm. …mehr

Was ist Tribologie?

Was ist Tribologie?

„Tribologie ist die Wissenschaft und Technik von aufeinander einwirkenden Oberflächen in Relativbewegung. Sie umfasst das Gesamtgebiet von Reibung und Verschleiß, einschließlich Schmie­rung, und schließt entsprechende Grenz­flächen­wechsel­wirkungen sowohl zwi­schen Festkörpern als auch zwi­schen Festkörpern und Flüssigkeiten oder Gasen ein“. (Definition gemäß GfT-Arbeitsblatt 7 und der ehemaligen DIN 50323) … mehr

Programmausschuss – Valentin Popov

Programmausschuss – Valentin Popov

Prof. Dr. Valentin Popov TU Berlin, Institut für Mechanik

Programmausschuss – Gerhard Poll

Programmausschuss – Gerhard Poll

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Poll Leibniz Universität Hannover, IMKT

Die GfT (side)

Downloads Call for Paper Kurzpräsentation Förderpreis Werner Stehr Preis Hotelempfehlungen Wir haben in folgenden Hotels bis zum 21. August Zimmerkontingen – te unter dem Stichwort „Tribologie Fachtagung“ für Sie reserviert: Tagungshotel „Freizeit In“ 116€ EZ/Nacht inkl. Frühstück Mail: reservierung@freizeit-in.de Tel.: 0551-9001-200 Fax 0551-9001-100. Hotel „Rennschuh“ 56€ EZ/Nacht inkl. Frühstück Mail: hotel@rennschuh.de Tel.: 0551-9009-0 Fax: 0551-9009-199.

58. Tribologie-Fachtagung 2017

„Reibung, Schmierung und Verschleiß – Forschung und praktische Anwendung“ unter diesem Motto steht auch in diesem Jahr wieder die 58. Tribo – logie-Fachtagung der Gesellschaft für Tribologie e.V., die vom 25.-27. September 2017 in Göttingen stattfindet. Sie bietet Informationen über neueste Fortschritte in Wissenschaft und Technik durch ca. 80 Fachvorträge aus Industrie und Forschungseinrichtungen, einer…

4. TriboSlam – interessiert?

Auf der 66. Tribologie-Fachtagung vom 29.09. – 1.10.2025 in Wernigerode wird auch wieder ein TriboSlam stattfinden. Haben Sie Interesse, dort teilzunehmen? Gerne können Sie sich ab sofort dazu in der GfT-Geschäftsstelle anmelden! Hier ein Blick in die Ausschreibung:

Die Arbeitskreise der GfT

Die Arbeitskreise der GfT

Die regionalen GfT–Arbeitskreise laden mehrfach im Jahr zu Tribologie-Kolloquien ein. Weiterhin gibt es themenbezogene Arbeitskreise, wie der Arbeitskreis „Aus- und Fortbildung“, der Arbeitskreis „Öffentlichkeitsarbeit“ oder der Arbeitskreis „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“. Ganz aktiv ist der 2015 gegründete AK Junge Tribologen.

Ziele & Aktivitäten der GfT

Ziele & Aktivitäten der GfT

Die Gesellschaft versteht sich hier als Kommunikationsplattform und Wissenstransferstelle für Fachleute und Anwender. Durch die Verbreitung schon bekannten tribologischen Wissens und durch die Förderung und Integration neuer tribologischer Erkenntnisse bemüht sich die Gesellschaft um eine immer aktuelle Identität der „Tribologie“. …mehr

Was bietet die GfT?

Was bietet die GfT?

Die Gesellschaft für Tribologie bietet Ihnen Informationen über nationale und internationale Fachveranstaltungen, ak­tu­elle Veröffentlichungen zu tribo­lo­gischen Erkenntnissen in Forschung und Entwicklung, einen branchen­über­grei­fenden Erfahrungs­austausch, die Vermittlung von per­sön­lichen Kontakten zu Tribologie-Spezialisten im In- und Ausland uvm. …mehr

Was ist Tribologie?

Was ist Tribologie?

„Tribologie ist die Wissenschaft und Technik von aufeinander einwirkenden Oberflächen in Relativbewegung. Sie umfasst das Gesamtgebiet von Reibung und Verschleiß, einschließlich Schmie­rung, und schließt entsprechende Grenz­flächen­wechsel­wirkungen sowohl zwi­schen Festkörpern als auch zwi­schen Festkörpern und Flüssigkeiten oder Gasen ein“. (Definition gemäß GfT-Arbeitsblatt 7 und der ehemaligen DIN 50323) … mehr